Baustein 1: Verwirklichung der UNO Millenniumsziele
Beim Millenniumsgipfel der Vereinten Nationen im September 2000 haben die 189 Mitgliedsstaaten der UNO in ihrer Millenniumserklärung Entwicklungsziele vereinbart, die bis zum Jahr 2015 umgesetzt sein sollen. Diese acht Entwicklungsziele (MDGs bzw. die
Millennium Development Goals sind:
- MDG 1: Extreme Armut und Hunger beseitigen
- MDG 2: Grundschulausbildung für alle Kinder gewährleisten
- MDG 3: Gleichstellung und größeren Einfluss der Frauen fördern
- MDG 4: Die Kindersterblichkeit senken
- MDG 5: Die Gesundheit der Mütter verbessern
- MDG 6: HIV/AIDS, Malaria und andere Krankheiten bekämpfen
- MDG 7: Eine nachhaltige Umwelt gewährleisten
- MDG 8: Eine globale Partnerschaft im Dienst der Entwicklung schaffen
Im Juni 2007 legte UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon einen Zwischenbericht vor, in dem der Umsetzungsstand dokumentiert wird. Auch wenn die Millenniumsziele von allen Mitgliedsstaaten unterzeichnet wurden, so ist zur Halbzeit noch viel zu tun, wie Ban Ki-Moon verlautbart:
"Es konnten einige Verbesserungen erreicht werden und es ist möglich, dass wir in vielen Teilen der Erde erfolgreich sein könnten. Der Zwischenbericht zeigt aber auch, wie viel noch zu tun ist. Es besteht klarer Handlungsbedarf, dass die politisch Verantwortlichen dringende und abgestimmte Maßnahmen setzen, da sonst Millionen von Menschen innerhalb ihres Lebens nicht die grundsätzlichen Versprechen der Millenniums Entwicklungsziele erleben werden!"
Anfang November 2007 präsentierte UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon gemeinsam mit Vertretern von Google und Cisco den MDG Monitor. Dabei kann nach Zielen und Ländern überprüft werden, wie weit die Millenniumsziele bereits umgesetzt wurden.