Steirische Footprint - Initiative

Erfolgsgeschichten - Land Steiermark

Der "Ökologische Fußabdruck" ist eine einfache Möglichkeit aufzuzeigen, wie sehr sich unsere Lebensweise auf die Zukunftsfähigkeit unseres Planeten auswirkt. Alle natürlichen Rohstoffe, die wir zum Essen, Wohnen, Reisen etc. brauchen, benötigen Platz zum Nachwachsen. Die Natur braucht ebenso Ressourcen, um die Abfälle abzubauen. Mit der Methode des ökologischen Fußabdrucks wird dieser Flächenbedarf deutlich gemacht und ein verständliches Bild der ökologischen Grenzen unseres Planeten vermittelt. Das Thema "Ökologischer Fußabdruck" wird in der Steiermark seit 2008 gezielt als Instrument der Bewusstseinsbildung eingesetzt. Dazu gibt es eine breit angelegte Initiative für Gemeinden und Schulen, Aktivitäten mit Medienpartnern sowie Aktionsstände bei verschiedenen Veranstaltungen, Kooperationen mit Kirchen und Vereinen u.a.m.

Die Workshops des laufenden Schuljahres stehen unter dem Motto "Meine Welt und die 17 Ziele". Die SchülerInnen lernen die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) kennen und erfahren, was diese Ziele mit ihrer persönlichen Zukunft zu tun haben. Seit Projektbeginn wurden etwa 9.750 SchülerInnen direkt betreut, 360 Lehrende in Fortbildungen erreicht und zahlreiche MultiplikatorInnen ausgebildet. 172 steirische Schulen  wurden als  "Footprint-Schule Steiermark" ausgezeichnet.

zur Website

Stand der Maßnahme: übergeführt

Globales Nachhaltigkeitsziel
Globales Nachhaltigkeitsziel© Land Steiermark / A14
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).