Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Ziel 8: Was trägt die Abteilung 14 zur Erreichung des SDG bei?
Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
8.4 Bis 2030 die weltweite Ressourceneffizienz in Konsum und Produktion Schritt für Schritt verbessern und die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung anstreben, im Einklang mit dem Zehnjahres-Programmrahmen für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, wobei die entwickelten Länder die Führung übernehmen.
Maßnahme: Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit - WIN
Steirische Betriebe werden seit 2003 von der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit auf ihrem Weg in eine "nachhaltige Zukunft" begleitet. Die WIN ist eines von mittlerweile neun "Regionalprogrammen zum betrieblichen Umweltschutz" in Österreich. Allen gemeinsam ist das Ziel, österreichischen Betrieben durch geförderte Beratungsprojekte einen Anreiz für verantwortungsvolles und faires Verhalten gegenüber allen Zielgruppen des Unternehmens und gegenüber der natürlichen Umwelt zu bieten. Im Mittelpunkt der Beratungsprojekte stehen dabei schnell umsetzbare Maßnahmen zum Energiesparen und mehr Energieeffizienz genauso wie die Einführung von Umweltmanagementsystemen oder die Begleitung langfristig wirksamer, partizipativ erstellter nachhaltiger Unternehmensstrategien. Betriebe, die auf diese Weise pro aktiv mit Zukunftstrends umgehen und sich ihrer Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft bewusst sind, schaffen einen Mehrwert - für sich und die künftigen Generationen.
- Leitindikator 1:
erzielte Umweltwirkungen (Umweltbilanz)
- Leitindikator 2:
Anzahl der Beratungsfälle
Siehe dazu auch den Landes-Abfallwirtschaftsplan, das strategische Planungsdokument zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft des Landes Steiermark (Visionen und Strategien).