Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Ziel 12: Was trägt die Abteilung 14 zur Erreichung des SDG bei?
Ziel 12: Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster
Um das im Subziel 12.3 festgeschriebene Vorhaben, bis 2030 die weltweite Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Nahrungsmittelverluste einschließlich Nachernteverlusten zu verringern, wurde 2012 die Aktionsplattform " Lebensmittel im Abfall" ins Leben gerufen. Seit März 2013 engagiert sich die Abteilung 14 in der österreichweiten Initiative "
Lebensmittel sind kostbar" des
Bundesministeriums für Klimaschutz und ist offizieller Kooperationspartner.
Maßnahme: Lebensmittelvermeidung in Großküchen
Mit Juni 2016 startete die Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark gemeinsam mit der österreichweiten Plattform "
United against Waste" und den Regionalprogrammen der Bundesländer eine Beratungsoffensive zum Thema "Lebensmittelvermeidung in Großküchen und Gastronomiebetrieben". Speziell geschulte BeraterInnen mit langjähriger Erfahrung in Küchenabläufen sowie Analysekräfte stehen interessierten Betrieben im Rahmen einer vor-Ort Beratung zur Seite und sagen mit ihnen gemeinsam vermeidbarer Lebensmittelverschwendung den Kampf an. Auch hier sollen die Konsumentinnen und Konsumenten für ein bewussteres Einkaufen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln sensibilisiert werden um letzten Endes eine Reduktion der Lebensmittelabfälle zu erreichen.
- Leitindikator: "Menge an eingesparten Lebensmittelabfällen in Kilogramm"
Maßnahme: Green Events Offensive 2016
Die Abteilung 14 möchte die steirische Initiative für nachhaltige Festveranstaltungen " G ' SCHEIT FEIERN" neu strukturieren und weiterentwickeln. Dazu ist eine Abstimmung mit der Initiative
Green Events Austria, den übrigen Initiativen in den anderen Bundesländern und der Umweltzeichenrichtlinie "
Green Meetings und Green Events" (UZ 62) erforderlich. Insbesondere durch die Einbindung der
Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark - WIN sollen verstärkt auch Veranstaltungsorganisatoren ("Eventbranche"), Veranstaltungsstätten und in diesem Bereich tätige BeraterInnen angesprochen werden.
- Leitindikator 1: "Anzahl an Green Locations"
- Leitindikator 2: "Anzahl an Green Events/Meetings"