Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Ziel 17: Was trägt die Abteilung 14 zur Erreichung des SDG bei?
Ziel 17: Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Sub-Ziele 17.13 bis 17.15:
Systemische Fragen: Politik und institutionelle Kohärenz
Abstimmung politischer und institutioneller Maßnahmen
Nachhaltige Entwicklung fordert den Blick über Sektoren und Bereiche und soll dabei die unterschiedlichen politischen Ebenen einbinden. Um diese fächerübergreifende Abstimmung zwischen Bund und Bundesländern zu ermöglichen wurde die ExpertInnenkonferenz der NachhaltigkeitskoordinatorInnen (NHKK) als gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet. Diese setzen gemeinsame Nachhaltigkeitsinitiativen, entwickeln Strategien für die Herausforderungen der Zukunft und starten gemeinsam Kooperationen in ihrer fachlichen, länderübergreifenden Vernetzung.
Maßnahme: Nachhaltigkeitskoordination für das Land Steiermark
Die steirische Nachhaltigkeitskoordination (NHK) ist in der Abteilung 14 unter der Abteilungsleitung als
Fachteam Nachhaltigkeitskoordination eingerichtet. Sie hat die Aufgabe innerhalb der steirischen Landesverwaltung sektorübergreifend Themen und Fragestellungen aufzugreifen und in Diskussion zu bringen und mit Aktivitäten der anderen Bundesländer oder des Bundes zu vernetzen. Dabei gilt es die Österreichische Strategie für Nachhaltige Entwicklung (
ÖSTRAT) auf Landesebene umzusetzen.
- Leitindikator: "Anzahl der steirischen Initiativen, die im Rahmen der ÖSTRAT umgesetzt werden"
Maßnahme: Serviceplattform für Nachhaltige Entwicklung in der Steiermark
Zur Sichtbarmachung der verschiedensten Aktivitäten und Projekte der steirischen Landesdienststellen und deren Kooperationspartner wurde die steirische Nachhaltigkeitsplattform eingerichtet. Ziel ist es das komplexe Thema Nachhaltigkeit in den verschiedensten Facetten sichtbar zu machen und die Interaktion zu unterstützen.
- Leitindikator 1: "Anzahl der Seitenzugriffe"