Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Agenda 2030
    • Bund | Österreich
    • Land | Steiermark
    • Städte und Gemeinden
    • Unternehmen
    • Jugend und Bildung
    • Monitoring zur Agenda 2030 in Österreich
    • Wichtige Dokumente
    • Erfolgsgeschichten
  • Themen
    • Bildung
    • Bekleidung
    • BürgerInnenbeteiligung
    • Ehrenamt
    • Fair Trade
    • Green Events
    • Lebensmittel
    • Ökologischer Fußabdruck
  • Rahmenbedingungen
    • Vereinte Nationen (UN)
    • Europäische Union (EU)
    • Bund und Land (AUT)
  • Service
    • Aktuelles
    • Bildmaterial mit Guideline zur Agenda 2030
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Archiv
  • Über uns
    • Vision und Leitbild
    • Aufgabenprofil
  • Bekleidung
  • Aktuelles
  • Globales T-Shirt Graz
  • Fair Konsumieren
  • Bewusst kaufen
  1. Sie sind hier:
  2. Nachhaltigkeit
  3. Themen
  4. Bekleidung
  • Aktuelles
  • Globales T-Shirt Graz
  • Fair Konsumieren
  • Bewusst kaufen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Faire Bekleidung - Fair Fashion

Nachhaltig & fair hergestellte Mode

Die Aspekte Fairness und Nachhaltigkeit werden auch im Bereich der Bekleidung immer stärker wahrgenommen - nicht zuletzt aufgrund der Zustände in der Textilproduktion. Interessierte Konsumentinnen und Konsumenten hinterfragen den Einsatz von Pestiziden bei der Gewinnung von Baumwolle, die Verwendung giftiger Farbstoffe und Chemikalien bei der Weiterverarbeitung, den Einsatz von Kinderarbeit oder die sozialen Bedingungen der betroffenen Näherinnen und Näher.

Unterschiedliche Perspektiven
Es gibt verschiedene Blickwinkel für die Beurteilung, inwieweit Kleidungsstücke nachhaltig bzw. fair produziert wurden:

Shops, die ausschließlich Marken führen, die in der gesamten Produktionskette (Rohstoff, Stoff, Fertigung) ökologisch, sozial und nachhaltig produzieren, stellen die höchste Stufe im Bekleidungsbereich dar.

Daneben gibt es auch Geschäfte, die in Österreich geschneiderte und hergestellte Bekleidung führen. Der Aspekt Regionalwirtschaft ist im Sinne einer gesamtheitlichen, nachhaltigen Betrachtung wichtig.

Mitglieder bei der Fair Wear Foundation haben sich zu gewissen Sozialstandards verpflichtet, wie z.B. zu existenzsichernden Löhnen. Bei vielen größeren Handelsketten werden zum Teil Bekleidungsstücke verkauft, die diesen Standards unterliegen. 

Zu erwähnen sind auch jene Shops, die Secondhand-Mode führen. Sie schonen die Ressourcen durch Wiederverwendung und tragen ebenso zu mehr Nachhaltigkeit bei.

Bio-faire Mode erkennt man an der Kennzeichnung der Kleidung durch zertifizierte Gütesiegel. Eine Liste der zertifizierten Gütesiegel finden Sie hier:  Umweltberatung.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Links zu Partnerwebseiten

  • Joanneum Research
  • Südwind Steiermark
  • Welthaus Diözese Graz-Seckau
  • Clean Clothes Kampagne - Österreich
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×