Umsetzung der Agenda 2030 in Betrieben
17 Ziele für eine bessere Welt
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen betont in ihrer Präambel u.a. den integrativen Charakter der Agenda 2030 und unterstreicht weiters, dass auch die (sub)regionale Dimension und die Wirtschaftsintegration wesentlich für nachhaltige Entwicklung sind. Das bedeutet, dass auch Unternehmen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der SDGs einnehmen.
Die SDGs beschreiben Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Klimakrise, demografischer Wandel und vieles mehr, vor denen auch jedes steirische Unternehmen heute steht und die das wirtschaftliche Umfeld eines Betriebes beeinflussen können. Die Auseinandersetzung mit diesen Zukunftstrends und die Integration in die Unternehmensstrategie sind daher ein wichtiger Schritt, um sowohl "heute als auch morgen" erfolgreich zu wirtschaften, Chancen zu erkennen und unternehmerisches Risiko zu minimieren.
Betriebe zeigen, wie es geht!
- Aktuelle Broschüre "Impulse und Ideen für steirische KMUs zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele"
- Workshopreihe "5 Schritte zu Deinen betrieblichen SDGs"
Best Practice - Erfolgsgeschichten
im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark - WINRespACT - good practice
Österreichs führende Unternehmensplattform für verantwortungsvolles WirtschaftenPricewaterhouseCoopers PwC: SDG Reporting Challenge 2018
Unterstützungsangebote
Die Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark - WIN hat ein vielfältiges Angebot, um steirische Klein- und Mittelbetriebe bei der Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 SDGs fachlich zu unterstützen: