Freiwilligenarbeit

Ehrenamtliches Engagement für Ihre Mitmenschen!

Was verstehen wir darunter?

Die Freiwilligenarbeit wird in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt. In diesen Bereichen werden die verschiedensten Tätigkeitsfelder des freiwilligen Engagements dargelegt und mit den in der Steiermark aktiven Organisationen vernetzt.

Einteilung der Freiwilligenarbeit in Bereiche

 Bildung  Politische Arbeit / Interessensvertretungen
 Bürgerliche Aktivitäten / Gemeinwesen  Soziales und Gesundheit
 Katastrophenhilfs- und Rettungsdienste  Sport und Bewegung
 Kirche und Religion  Umwelt-, Natur- und Tierschutz
 Kunst / Kultur / Unterhaltung / Freizeit  

Rund 45,5% aller Steirerinnen und Steirer leisten Freiwilligenarbeit!

Freiwilligenarbeit ist eine Leistung, die freiwillig und ohne Bezahlung für Personen außerhalb des eigenen Haushaltes erbracht wird. Damit ist die im eigenen Haushalt geleistete unbezahlte Haus- und Familienarbeit nicht einbezogen. Ebenso sind Tätigkeiten wie z.B. der Präsenz- und Zivildienst oder auch die bloße Mitgliedschaft in einem Verein (ohne eigene Leistung) in dieser Definition nicht enthalten. Zusätzlich wird zwischen formeller und informeller Freiwilligenarbeit unterschieden:

  1. Unter formeller Freiwilligenarbeit versteht man Aktivitäten, die im Rahmen von Organisationen oder Vereinen erfolgen (z.B. Tätigkeiten bei der Feuerwehr).
  2. Informelle Freiwilligenarbeit (z.B. Einkaufen, Kinderbetreuung), oft auch Nachbarschaftshilfe genannt, erfolgt auf persönliche Initiative, jedoch ohne institutionellen Rahmen.

In der Steiermark beteiligen sich 2006 lt. Umfrage rund 45,5% aller Menschen an der Freiwilligenarbeit. Gegenüber den anderen Bundesländern rangiert die Steiermark damit im österreichischen Mittelfeld (siehe  Tabelle vom Dez. 2008, Statistik Austria).