Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Agenda 2030
    • Bund | Österreich
    • Land | Steiermark
    • Städte und Gemeinden
    • Unternehmen
    • Jugend und Bildung
    • Monitoring zur Agenda 2030 in Österreich
    • Wichtige Dokumente
    • Erfolgsgeschichten
  • Themen
    • Bildung
    • Bekleidung
    • BürgerInnenbeteiligung
    • Ehrenamt
    • Fair Trade
    • Green Events
    • Lebensmittel
    • Ökologischer Fußabdruck
  • Rahmenbedingungen
    • Vereinte Nationen (UN)
    • Europäische Union (EU)
    • Bund und Land (AUT)
  • Service
    • Aktuelles
    • Bildmaterial mit Guideline zur Agenda 2030
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Archiv
  • Über uns
    • Vision und Leitbild
    • Aufgabenprofil
  • Lebensmittel
  • Aktuelles
  • Welternährungstag
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Lebensmittelnetzwerke
  • Lebensmittelweitergabe
  • Projekte in den Regionen
  • Studien
  • Broschüren und Leitfäden
  • Tipps für Haushalte
  • Sonstiges
  • Links
  1. Sie sind hier:
  2. Nachhaltigkeit
  3. Themen
  4. Lebensmittel
  • Aktuelles
  • Welternährungstag
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Lebensmittelnetzwerke
  • Lebensmittelweitergabe
  • Projekte in den Regionen
  • Studien
  • Broschüren und Leitfäden
  • Tipps für Haushalte
  • Sonstiges
  • Links
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Aktionsplattform Lebensmittel

Wie sich Verschwendung vermeiden lässt

Die Plattform www.lebensmittel.steiermark.at wurde 2012 von LR Johann Seitinger ins Leben gerufen, um den Umgang mit Lebensmitteln zu verbessern. Sie dient dem Austausch von Informationen, Ideen und Erfahrungen, der Präsentation von guten Beispielen sowie der Vernetzung, Koordination und Abstimmung regionaler Aktionen bzw. Initiativen.

Aber wozu das alles?
Dafür gibt es im wahrsten Sinne des Wortes "gewichtige" Gründe:

In Österreich fallen laut einer   Studie des Ökologie-Instituts jährlich 760.000 Tonnen Lebensmittelabfälle und -verluste  an. Gut die Hälfte davon wäre vermeidbar. Allein in der Steiermark landen jährlich Lebensmittel im Wert von 150 Millionen Euro im Restmüll der Privathaushalte. Der Wert der entsorgten Lebensmittel beträgt 288 Euro pro Haushalt.

Dabei: Was nicht weggeworfen wird, muss weder produziert noch entsorgt werden!
Ein bewussterer Umgang mit Lebensmitteln erspart also nicht nur den Haushalten viel Geld, sondern hilft auch dabei, natürliche Ressourcen zu schonen und nachhaltiger zu wirtschaften.

Neugierig geworden?
Dann finden Sie auf dieser Website alles Wissenswerte über die Ursachen und Folgen der Lebensmittelverschwendung, über Mindesthaltbarkeit, Tipps für Haushalte und viele weitere wichtige Informationsmaterialien wie Studien, Broschüren und Leitfäden.

Auch interessant:

Projektbeschreibung " United Against Waste - Lebensmittelreduzierung in Großküchen" von Studierenden an der KFU Graz (Global Studies) in Kooperation mit der Abteilung 14.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Links von Partnerwebseiten

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×